Häufig gestellte Fragen zu OCCULAR SURFACE AND CORNEA
Wir möchten die häufig gestellten Fragen über die Augenoberfläche und die Hornhaut beantworten, die uns unsere Patienten über Erkrankungen der Augenoberfläche und der Hornhaut sowie über die von uns angebotenen Behandlungen stellen.
1)Womit befasst sich das Fachgebiet Augenoberfläche und Hornhaut?
Die Erforschung der Augenoberfläche und der Hornhaut ist ein ophthalmologisches Teilgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Diagnose und medizinischen und/oder chirurgischen Behandlung von Krankheiten befasst, die die Hornhaut, die Bindehaut und den Tränenfilm betreffen.
Es gibt verschiedene Erkrankungen der Augenoberfläche, die ihre Eigenschaften verändern und Sehstörungen verursachen können, darunter Entzündungen der Hornhaut (Keratitis) und der Bindehaut (Konjunktivitis), Verformungen der Hornhautstruktur (Keratokonus), infektiöse Pathologien des Augapfels (Hornhautgeschwüre) oder Veränderungen des Tränenfilms (trockenes Auge).
2) Was ist eine Bindehautentzündung?
Eine der Fragen zur Augenoberfläche ist, was eine Bindehautentzündung ist. Es handelt sich um eine Entzündung der Bindehaut, einer durchsichtigen Membran, die den weißen Teil des Auges bedeckt und kleine Blutgefäße enthält. Wenn sich diese Gefäße entzünden, erscheint das Auge rot.
Diese Erkrankung kann bei Erwachsenen und Kindern auftreten und nimmt in der Regel einen günstigen Verlauf, wenn sie nicht angemessen behandelt wird.
3) Welche Arten von Bindehautentzündungen gibt es?
Die Ursache für eine Bindehautentzündung kann eine bakterielle oder virale Infektion, eine allergische Reaktion aufgrund der Exposition gegenüber einem Erreger (Allergene) oder eine Reizung des Lidrands (Blepharitis) infolge der Verwendung von Kosmetika oder des Kontakts mit reizenden Substanzen in der Umwelt sein. Jede dieser Ursachen führt zu einer anderen Art von Bindehautentzündung: infektiöse Bindehautentzündung, allergische Bindehautentzündung und reizende Bindehautentzündung.
4) Wie wird eine Bindehautentzündung behandelt?
Die Behandlung von Bindehautentzündungen hängt von der Ursache der Bindehautentzündung ab. Es gibt keine spezifische Behandlung für virale Bindehautentzündungen. Bakterielle Bindehautentzündungen hingegen werden in der Regel mit antibiotischen Augentropfen behandelt.
Wenn die Bindehautentzündung durch eine Allergie verursacht wird, ist es wahrscheinlich, dass ein Antihistaminikum verabreicht werden sollte. Auch wenn der Kontakt mit dem Allergen , das die Bindehautentzündung verursacht, vermieden wird, kann sie innerhalb weniger Tage von selbst abklingen.
Die Beschwerden einer reizenden Bindehautentzündung klingen ab, wenn der Kontakt mit der reizenden Substanz beendet und eine entzündungshemmende Behandlung durchgeführt wird.
5) Wie kann man die Verbreitung von Bindehautentzündungen verhindern?
Eine Bindehautentzündung ist im Allgemeinen hochgradig ansteckend, so dass grundlegende Hygienemaßnahmen ergriffen werden müssen, um eine Ansteckung zu vermeiden, z. B. die Augen nicht zu berühren oder zu reiben, keine Gegenstände weiterzugeben, die mit dem infizierten Auge in Berührung gekommen sind (Handtücher, Kopfkissenbezüge usw.), sich die Hände zu waschen usw.
6) Was ist das Syndrom des trockenen Auges?
Das trockene Auge ist eine Erkrankung, die die Hornhaut und die Bindehaut aufgrund von Tränenmangel oder schlechter Tränenqualität beeinträchtigt, wodurch ein angemessener Schutz der Augenoberfläche verhindert wird.
Die Symptome können für die Patienten sehr lästig sein und sie sogar bei ihren täglichen Aktivitäten behindern. Diese Symptome sind unterschiedlich, die häufigsten sind jedoch Reizung und Juckreiz, Rötung, das Gefühl eines Fremdkörpers oder „Gries“, verschwommenes Sehen usw.
7) Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Syndrom des trockenen Auges?
Die Krankheit des trockenen Auges kann nicht geheilt werden, aber sie muss kontrolliert werden, um die Homöostase des Tränenfilms wiederherzustellen. Als erster Schritt wird empfohlen, die Gewohnheiten, die sie verursachen, zu kontrollieren, künstliche Tränen zu verwenden und eine angemessene Augenlidhygiene mit Wasser und neutraler Seife zu pflegen.
In den letzten Jahren wurde ein weiterer Schritt unternommen, um diese Pathologie durch spezifische Behandlungen zu bekämpfen, wie z. B. die Exfoliating Blepharo-Reinigung, die darin besteht, eine kreisförmige Massage um die Augenlider und Wimpern herum durchzuführen, wobei ein Mikroschwamm mit Medikamenten verwendet wird, um überschüssige bakterielle Rückstände, Krusten und Schmutz zu entfernen, die sich in diesem Bereich angesammelt haben.
In schwereren Fällen sind topische Behandlungen wie autologes Serum (biologisches Präparat aus Blut zur Behandlung von Pathologien des Augenepithels) oder Plasma Rich in Growth Factors-Augentropfen angezeigt.
In Fällen, in denen das trockene Auge mit einer Funktionsstörung der Meibom-Drüsen zusammenhängt, kann es mit dem Jett-Plasma-Laser oder der Pulsed-Light-Behandlung (Eye-Light®-Technologie) behandelt werden.
Andere Maßnahmen wie der Verschluss der Pünktchen oder eine entzündungshemmende Therapie sind ebenfalls möglich, und in den schwersten Fällen müssen chirurgische Strategien in Betracht gezogen werden.
Der Facharzt wird in jedem Einzelfall die am besten geeignete Behandlung festlegen.
8) Worin besteht die personalisierte Behandlung des Trockenen Auges?
Die Plasma Rich in Growth Factors-Augentropfen verbessern die Augenoberfläche und reduzieren die Symptome des Syndroms des trockenen Auges. Die Herstellung dieser personalisierten Augentropfen, die die Antikörper jedes Patienten enthalten, erfolgt mithilfe der Endoret®-Technologie. Dabei handelt es sich um eine biomedizinische Technologie zur Stimulierung der Geweberegeneration durch die Anwendung von Wachstumsfaktoren, die aus dem Blut des Patienten gewonnen werden.
9) Kann das Syndrom des trockenen Auges verhindert werden?
Um dem Auftreten dieser Augenerkrankung vorzubeugen, ist es ratsam, sehr trockene, geschlossene oder verrauchte Umgebungen, das Reiben der Augen sowie den übermäßigen Verzehr von gebratenen Speisen und rotem Fleisch zu vermeiden. Andererseits ist es ratsam, häufig künstliche Tränen zu verwenden, eine gute Augenhygiene zu betreiben, sich mit einer zugelassenen Sonnenbrille vor der Sonneneinstrahlung zu schützen und eine Ernährung einzuhalten, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist.
10) Was ist Keratokonus?
Keratokonus ist eine der häufigsten degenerativen Hornhauterkrankungen, bei der sich das Hornhautgewebe langsam und allmählich verdünnt und verformt. Wenn der Verlust der Hornhautdicke fortschreitet, verlagert sich die Hornhaut nach außen und verändert ihre normale Struktur, indem sie eine anormale konische Form annimmt. Dies führt zu einer Verzerrung des Sehvermögens, so dass alltägliche Tätigkeiten wie Autofahren, Schreiben, Lesen oder Fernsehen erschwert werden.