Skip to main content
Stürze

Behandlung des Grauen Stars

Katarakt ist der fortschreitende Verlust der natürlichen Transparenz der Linse, der in der Regel mit dem Alter einhergeht und nach dem 60. Lebensjahr signifikant wird.

Was ist es

Katarakt ist eine vollständige oder teilweise Trübung der Linse, die verhindert, dass Licht eindeutig auf die Netzhaut gelangt, und die folglich zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Sehqualität der Betroffenen führt.

Wenn sich dieser Zustand zu manifestieren beginnt, ist die Fähigkeit der Linse, auf nahe und entfernte Objekte auf der Netzhaut zu fokussieren, beeinträchtigt, bis hin zu einem Verlust der Sehschärfe.

Der Graue Star, der meist mit der natürlichen Alterung des Auges einhergeht, kann auch angeboren sein oder aufgrund eines Traumas oder einer Krankheit auftreten.

Das Fortschreiten der meisten Katarakte verläuft in der Regel langsam und allmählich. In der Tat kann es sein, dass der Patient in der Anfangsphase keine spürbaren Symptome in der Qualität seines Sehvermögens hat.

Weiterlesen

Es gibt jedoch mehrere Risikofaktoren, die dazu beitragen können, den Prozess der Kataraktentwicklung zu beschleunigen, wie z. B.

Diabetes, Rauchen, frühere Augenkrankheiten, Augentraumata oder längere Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung.Unoperierte Katarakte sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach wie vor die häufigste Ursache für Erblindung in der Welt.

Dr. Antonio Amer erklärt, was Katarakte sind.

SYMPTOME

Die ersten Manifestationen des Grauen Stars haben mit einer Abnahme des Sehvermögens zu tun, die es dem Patienten erschwert oder einschränkt, seine üblichen Aktivitäten auszuführen. In diesen Fällen kommt es häufig zu trübem oder verschwommenem Sehen von Objekten, deren Umrisse nicht klar unterscheidbar sind, Lichtempfindlichkeit, Lichthöfe um Lichtquellen, eine schwächere Farbwahrnehmung oder ein Verlust der Nachtsicht.

Diese Schwierigkeiten beeinträchtigen die Sehqualität und führen zu einer Verschlechterung der Lebensqualität im Allgemeinen. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich ab dem 50. Lebensjahr regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zu unterziehen, um den Grauen Star in einem frühen Stadium zu erkennen und den optimalen Zeitpunkt für die Durchführung einer Operation in Abhängigkeit von seinem Entwicklungsgrad zu bestimmen.

MEHR ANZEIGEN

Behandlung des Grauen Stars

Bis heute gibt es keine pharmakologische Behandlung, um das Auftreten von altersbedingten Katarakten zu verhindern oder ihre Entwicklung zu verzögern oder zu stoppen, da sie Teil des natürlichen Alterungsprozesses des Körpers ist. Mit anderen Worten, der Graue Star schreitet im Laufe der Zeit unheilbar fort und daher ist der Verlust der Transparenz der Linse nicht mehr wiedergutzumachen.

Die einzige endgültige Kataraktbehandlung, um die durch Katarakte verursachten Sehprobleme wirksam zu lösen, ist nach wie vor chirurgisch.

cirugía láser

Laser-Katarakte

Die Einführung des Femtosekundenlasers hat eine wichtige Entwicklung in der traditionellen Kataraktchirurgie bedeutet, da er die seit den 90er Jahren praktizierte Technik modifiziert und erhebliche Vorteile bringt und hervorragende Anwendungen für chirurgische Eingriffe der Linse, wie z. B. Katarakte und Überanstrengung der Augen, umfasst.

MEHR ANZEIGEN
cirugía láser

Intraokularlinsen

Die geeignete Auswahl der Intraokularlinse hängt von der Empfehlung des Augenarztes an jeden Patienten ab, abhängig von seinen Bedürfnissen und Eigenschaften. Wenn Sie sich für eine Einstärkenlinse entscheiden, sollte der Patient wissen, dass diese nur eine gute Fernsicht bietet, daher sollte er weiterhin eine Brille für die Nah- und/oder Zwischensicht tragen und dass sie die Alterssichtigkeit oder Überanstrengung der Augen nicht korrigiert.

MEHR ANZEIGEN

Intelligenter Operationssaal:

Die beste Technologie zur Beendigung des Grauen Stars

Der intelligente Operationssaal ist ein großer technologischer Fortschritt, der die Augenchirurgie revolutioniert und ihre Präzision und Individualisierung maximiert. Diese Ziele werden dank der Verbindung aller am chirurgischen Prozess beteiligten Geräte erreicht, von den Diagnosegeräten über die chirurgischen Geräte bis hin zu den Lasergeräten.

Der Eingriff im Smart Operating Room ist schnell, sicher und individuell auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Person zugeschnitten.

Durch den Smart Operating Room sind alle Schritte des Eingriffs miteinander verbunden:

  • Schritt 1: Diagnostische Tests. Zunächst wird eine Reihe von diagnostischen Tests mit modernsten Geräten durchgeführt, um alle notwendigen Informationen über den Patienten und seine Augenanatomie (Hornhautkrümmung, Augengröße, Dicke der Linse usw.) zu sammeln und die genaue Stärke der Intraokularlinsen zu berechnen.
  • Schritt 2: Automatische Datenübertragung. Die gesammelten Daten werden per WLAN an den Smart Operating Room übertragen. Diese Tatsache ermöglicht beispielsweise die genaue Berechnung der Leistung und Platzierung von Intraokularlinsen, wodurch der Bedarf an nachfolgenden Nachoperationen reduziert und effektivere, vorhersehbarere und sicherere Ergebnisse erzielt werden.
  • Schritt 3: Patientenerkennung und Personalisierung von Verfahren. Sobald sie die Informationen drahtlos erhalten haben, erkennen die Systeme, aus denen der intelligente Operationssaal besteht, den Patienten und handeln entsprechend den besonderen Bedürfnissen seines Auges, passen die Verfahren bei jedem Eingriff an und optimieren sie und bieten „maßgeschneiderte“ Operationen an.

Der Smart Operating Room stellt somit ein Netzwerk aus vernetzten Systemen dar, das dem Chirurgen als Leitfaden dient. Dank dieser Technologie werden Eingriffe mit maximaler Präzision und Sicherheit durchgeführt, wodurch optimale visuelle Ergebnisse für die Patienten erzielt werden.

IHRE ERSTE BERATUNG SCHRITT FÜR SCHRITT

LÖSEN SIE KATARAKTE IN 5 EINFACHEN SCHRITTEN:

SCHRITT 1

Termin
vereinbarenTelefon: +34 971 73 00 55
Online-Formular

SCHRITT 2

Führen Sie präoperative Tests durch, um den Grad Ihrer Katarakt und den optimalen Zeitpunkt für Ihren Eingriff zu bestimmen.

SCHRITT 3

Der Augenarzt wird Ihnen die verfügbare Kataraktbehandlung erläutern und alle Fragen beantworten.

SCHRITT 4

Informieren Sie sich unverbindlich über unsere Finanzierungsmöglichkeiten.

SCHRITT 5

Buchen Sie einen Termin für Ihre Rede und sehen Sie wieder klar.

SCHRITT 1

Vereinbaren Sie einen Termin: Tel. +34 971 73 00 55 oder über das Formular

SCHRITT 2

Führen Sie präoperative Tests durch, um den Grad Ihrer Katarakt und den optimalen Zeitpunkt für Ihren Eingriff zu bestimmen.

SCHRITT 3

Der Augenarzt wird Ihnen die verfügbaren Behandlungen erläutern und Ihre Fragen beantworten.

SCHRITT 4

Informieren Sie sich unverbindlich über unsere Finanzierungsmöglichkeiten.

SCHRITT 5

Buchen Sie einen Termin für Ihre Rede und sehen Sie wieder klar.

Vor Ihrem Eingriff

Haben Sie schon einen Termin für Ihre Katarakt-OP?

In diesem Fall haben Ihnen die Mitarbeiter unserer Augenklinik bereits die Richtlinien für Ihre Voruntersuchung des Grauen Stars gegeben. Trotzdem können Sie hier die Schritte vor Ihrem Eingriff überprüfen, um sich auf Ihre Kataraktbehandlung vorzubereiten:

  • In den Tagen vor der Operation ist es notwendig, entzündungshemmende Augentropfen aufzutragen und die Augenlider gemäß den Anweisungen Ihres Augenarztes gründlich zu reinigen.
  • Am selben Tag der Operation müssen ab einer Stunde vor dem Eingriff auch Augentropfen aufgetragen werden, um die Pupille zu erweitern.
  • Augen-Make-up sollte in den 48 Stunden vor der Operation nicht aufgetragen werden. In dieser Zeit sollten auch keine Gesichtscremes oder Parfüms aufgetragen werden.
  • Wenn Sie Kontaktlinsenträger sind, sollten Sie diese zwischen 4 und 7 Tagen vor der Operation gemäß den Anweisungen Ihres Augenarztes nicht mehr tragen.
  • Vor einer Kataraktoperation kann jede körperliche Aktivität durchgeführt werden.
  • Am Tag der Operation muss der Patient 4 Stunden nüchtern kommen.
  • Es wird empfohlen, mit bequemer und lockerer Kleidung zum Eingriff zu gehen (es ist wichtig, dass sie keine Art von Fusseln freisetzt) und keine Wertsachen oder Schmuck zu tragen.
  • Wenn Sie aus anderen Gründen Medikamente einnehmen, wenden Sie sich an Ihren Facharzt, damit er beurteilen kann, ob es notwendig ist, die Medikamente vorübergehend abzusetzen.

Nach Ihrem Eingriff

Ist Ihre Kataraktoperation bereits abgeschlossen?

Unter normalen Bedingungen erfolgt die visuelle Genesung nach einer Kataraktoperation praktisch sofort und die Wiedereingliederung in den Alltag ist in wenigen Tagen möglich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die Anweisungen des Augenarztes befolgt und die postoperativen Vorsichtsmaßnahmen und die Pflege beibehalten werden:

  • Die Kataraktoperation ist ein ambulanter Eingriff, der keine Krankenhauseinweisung erfordert. Es wird jedoch empfohlen, dass sich der Patient am selben Tag des Eingriffs zu Hause ausruht.
  • In den ersten Tagen können ganz normale Beschwerden auftreten, wie z. B. verschwommenes Sehen, ein Gefühl von Körnung oder Augenrötung, die verschwinden.
  • Die verschriebenen Augentropfen sollten in den vom Spezialisten festgelegten Dosis- und Zeitintervallen korrekt angewendet werden.
  • Am Tag nach dem Eingriff ist es möglich, normal zu duschen und die Haare zu waschen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Seife in die Augen gelangt.
  • Cremes sollten nicht innerhalb von 48 Stunden nach dem Eingriff auf die Augenpartie aufgetragen werden, noch sollte Make-up bis zur medizinischen Entlassung aufgetragen werden.
  • Belasten Sie sich nicht und heben Sie in der postoperativen Zeit keine signifikanten Gewichte.
  • Es ist wichtig, Stöße, Stürze usw. zu vermeiden und darauf zu achten, sich nicht die Augen zu reiben.
  • Sie sollten es vermeiden, zu fahren, bis der Fachmann es anzeigt. Ja, Sie können mit jedem Verkehrsmittel anreisen.
  • Während der postoperativen Phase ist es ratsam, im Freien eine nicht verschreibungspflichtige Sonnenbrille zu tragen, um die Augen nicht der Sonneneinstrahlung auszusetzen, um die Augen zu schützen und den Komfort des Patienten zu erhöhen.
  • Nach der Kataraktoperation sind postoperative Besuche beim Spezialisten erforderlich, um die korrekte Genesung des Patienten und die Augengesundheit zu überwachen.
Skip to content
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.