Katarakt-Symptome
Die ersten Anzeichen und Symptome des Grauen Stars stehen im Zusammenhang mit einer Abnahme der Sehkraft, die den Patienten bei der Ausübung seiner normalen Tätigkeiten behindert oder einschränkt. In diesen Fällen sieht der Patient in der Regel unscharf oder verschwommen und kann die Umrisse von Objekten nicht mehr klar erkennen, er ist lichtempfindlich, sieht Lichthöfe um Lichtquellen herum, nimmt Farben nicht mehr richtig wahr und sieht nachts nicht mehr gut.
Diese Symptome des Grauen Stars beeinträchtigen die Qualität des Sehvermögens und führen zu einer Verschlechterung der allgemeinen Lebensqualität. Es ist daher ratsam, ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Ziel ist es, den Grauen Star im Frühstadium zu erkennen und so je nach Entwicklungsgrad den besten Zeitpunkt für eine Operation zu bestimmen.
Wenn der Graue Star nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums operiert wird, besteht die Gefahr, dass er sich zu stark verhärtet. Dies kann die Operation erschweren und das Ergebnis beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird in der Augenheilkunde versucht, lange Wartezeiten für die Patienten zu vermeiden und den Grauen Star zu beseitigen, bevor die Sehkraft am stärksten beeinträchtigt ist. Auf diese Weise ist die Operation einfacher und sicherer und die Sehkraft erholt sich schneller.
ABONNIERE
unseren Newsletter
So erfährst du als Erster alle Neuigkeiten der Gruppe Oftalmedic Salvà und erhältst exklusive Angebote, die dich interessieren könnten.