Was ist Astigmatismus?
Astigmatismus ist ein Brechungsfehler, der sowohl in der Nähe als auch in der Ferne zu unscharfem und verzerrtem Sehen führt und sich dadurch äußert, dass die Bilder auf mehrere Punkte auf der Netzhaut fokussiert werden. Im Gegensatz dazu werden die Bilder bei emmetropen (nicht verschreibungspflichtigen) Augen auf einen einzigen Punkt auf der Netzhaut fokussiert.
Menschen, die unter Astigmatismus leiden, zeichnen sich durch eine veränderte Hornhautkrümmung aus, d. h. ihre Hornhaut ist nicht symmetrisch, sondern unregelmäßig gekrümmt.
Weiterlesen
Diese Sehanomalie tritt nicht immer isoliert auf, da sie häufig mit Myopie oder Hyperopie einhergeht.
Wie Myopie und Hyperopie kann auch Astigmatismus genetisch bedingt sein. Er kann auch nach einem Trauma, einer Verletzung oder Krankheit oder als Folge einer Augenoperation auftreten.
Astigmatismus ist das dritthäufigste Sehproblem der Spanier (nach Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit), denn mehr als ein Viertel der Bevölkerung leidet darunter.
NORMALES AUGE

ASTIGMATISMUS

Symptome von Astigmatismus
Das Hauptsymptom des Astigmatismus ist eine verschwommene und verzerrteSicht auf nahe und ferne Objekte sowie Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung feiner Details in allen Entfernungen.
Wenn Astigmatismus in Verbindung mit Hyperopie auftritt, kommt es häufig zu Symptomen wie Ermüdung des Auges, Rötung, Jucken und Stechen der Augen, Schwindel oder gelegentlichen Kopfschmerzen, die auf die Überanstrengung des Auges bei der Bildschärfe zurückzuführen sind.
Die Symptome, die der Patient wahrnehmen kann, sind je nach Alter, Art des Astigmatismus oder Sehstärke unterschiedlich. In leichten Fällen ist es jedoch möglich, dass keine Anzeichen für Astigmatismus festgestellt werden.
Astigmatismus bei Kindern
Es ist ratsam, besonders auf ihre Sehqualität zu achten, da ein unkorrigierter Astigmatismus zu einem Problem mit trägenAugen (Amblyopie) führen kann.
Aus diesem Grund ist es ratsam, im Alter von 3 bis 4 Jahren eine vollständige augenärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um eine noch latent vorhandene Sehveränderung zu erkennen oder auszuschließen. Wenn bereits Symptome vorliegen, wird empfohlen, diese Untersuchung vor diesem Alter durchzuführen.

ABONNIERE
unseren Newsletter
So erfährst du als Erster alle Neuigkeiten der Gruppe Oftalmedic Salvà und erhältst exklusive Angebote, die dich interessieren könnten.