Skip to main content
Refraktive Chirurgie

Häufig gestellte Fragen zu REFRACTIVE SURGERY

Wir möchten Ihnen die häufigsten Fragen unserer Patienten zu ihren Fehlsichtigkeiten und den von uns angebotenen refraktiv-chirurgischen Techniken zur Korrektur dieser Fehlsichtigkeiten beantworten.

ÜBER KURZSICHTIGKEIT, WEITSICHTIGKEIT UND ASTIGMATISMUS

1) Was verursacht Myopie?

Menschen, die an Kurzsichtigkeit leiden, zeichnen sich durch Veränderungen der verschiedenen Strukturen des Auges aus, wie z. B. der Hornhautkrümmung, der optischen Stärke der Augenlinse (übermäßige Stärke) oder der Größe des Augapfels (übermäßige Länge).

2)Was sind die Symptome der Myopie?

Das Hauptsymptom eines Patienten mit Myopie ist , dass er/sie in der Ferne schlecht und in der Nähe optimal sieht. Andere Symptome , unter denen sie leiden können , sind visuelle Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, ständige Trockenheit/Juckreiz der Augen usw…

3)Wann kann Myopie auftreten und wann hört sie auf?

Die Symptome der Myopie können bereits in jungen Jahren auftreten, aber auch Erwachsene können an Myopie leiden. Je nach Einzelfall stabilisiert sich die Myopie in der Regel nach dem Alter von 20 Jahren.

Mehr Fragen sehen

4) Wie kann die Kurzsichtigkeit korrigiert werden?

Bei Oftalmedic Salvà bieten wir derzeit zwei verschiedene Techniken als Alternative zu Brillen oder Kontaktlinsen an: die Excimer-Laser-Chirurgie und die Implantation von Intraokularlinsen, auch ICL-Linsen genannt.

In einer ersten präoperativen Konsultation wird der Augenarzt Ihren Fall individuell untersuchen, um das für Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Verfahren oder die am besten geeignete Lasertechnik zu bestimmen.

5) Wird Myopie vererbt?

Die Myopie ist stark erblich bedingt, kann aber auch bei Menschen ohne familiäre Vorbelastung auftreten.

6) Was ist die Ursache für Weitsichtigkeit?

Menschen, die an Hyperopie leiden, zeichnen sich durch Veränderungen der verschiedenen Strukturen des Auges aus, wie z. B. der Hornhautkrümmung, der optischen Stärke der Augenlinse (geringe Brechkraft) oder der Größe des Augapfels (kürzer als die normale Länge).

7) Was sind die Symptome der Weitsichtigkeit?

Das Hauptsymptom der Hyperopie ist schlechtes Sehen in der Nähe. Wenn die Weitsichtigkeit gering ist, sieht der Patient in der Ferne gut, obwohl die Fokussierungs- oder Akkommodationsanstrengung größer ist. Dies kann zu anderen Symptomen wie Kopfschmerzen und Überanstrengung der Augen führen.

8) Wann kann Weitsichtigkeit auftreten?

Weitsichtigkeit betrifft die meisten Neugeborenen, da ihre Augen noch nicht voll entwickelt sind. Im Jugendalter haben junge Menschen mit Weitsichtigkeit und einer niedrigen Sehstärke in der Regel keine Probleme mit der Sehschärfe, da sie diese durch Akkomodation ausgleichen. Bei Erwachsenen über 40 Jahren kann Weitsichtigkeit mit Alterssichtigkeit oder Augenbeschwerden verwechselt werden.

9) Wie kann Weitsichtigkeit korrigiert werden?

Bei Neugeborenen korrigiert sich diese Sehanomalie in der Regel von selbst, wenn das Kind wächst.

Für Erwachsene , die auf eine Brille oder Kontaktlinsen verzichten möchten, stehen zwei Verfahren zur Korrektur der Weitsichtigkeit zur Verfügung: die Excimer-Laser-Chirurgie und die Implantation von Intraokularlinsen, auch ICL-Linsen genannt.

10)Kann ich neben der Weitsichtigkeit noch ein anderes refraktives Problem haben?

Ja, Weitsichtigkeit kann mit anderen Sehanomalien wie Astigmatismus und/oder Alterssichtigkeit verbunden sein. Andererseits ist es nicht möglich, dass eine Person sowohl weitsichtig als auch kurzsichtig ist.

11) Was ist die Ursache für Astigmatismus?

Menschen, die an Astigmatismus leiden, zeichnen sich durch eine veränderte Hornhautkrümmung aus, d. h. ihre Hornhaut ist nicht symmetrisch, sondern unregelmäßig gekrümmt.

12) Was sind die Symptome von Astigmatismus?

Die Symptome, die der Patient wahrnehmen kann, sind je nach Alter, Art des Astigmatismus oder Verschreibung unterschiedlich. Das Hauptsymptom des Astigmatismus ist verschwommenes und verzerrtes Sehen von nahen und fernen Objekten sowie Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von kleinen Details in allen Entfernungen.

13) Wie kann ich feststellen, ob ich Astigmatismus habe?

In leichten Fällen ist es möglich, keine Anzeichen von Astigmatismus zu erkennen. Bei Kindern ist es ratsam, ab dem Alter von 3 bis 4 Jahren durch eine vollständige augenärztliche Untersuchung besonders auf ihre Sehqualität zu achten, da ein unkorrigierter Astigmatismus zu einem Problem mit trägen Augen führen kann.

14) Kann ich neben Astigmatismus noch ein anderes refraktives Problem haben?

Ja, denn Astigmatismus tritt nicht immer isoliert auf. Es ist durchaus üblich, dass er mit Myopie oder Hyperopie einhergeht.

15) Wie kann man Astigmatismus vorbeugen?

Astigmatismus ist das dritthäufigste Sehproblem der Spanier (nach Kurzsichtigkeit und Sehschwäche). Obwohl er in der Bevölkerung sehr häufig vorkommt, lässt sich sein Auftreten nicht verhindern. Es ist daher ratsam, sich regelmäßig augenärztlich untersuchen zu lassen, um sie rechtzeitig zu erkennen oder auszuschließen.

ÜBER REFRAKTIVE LASERCHIRURGIE

1) Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um für eine refraktive Laseroperation in Frage zu kommen?

Das Alter des Patienten, die morphologischen Eigenschaften seiner Hornhaut und seine aktuelle Sehstärke sind einige der Faktoren, die wir analysieren, um festzustellen, ob er für eine refraktive Laseroperation in Frage kommt.

2) Was geschieht, wenn ich für eine refraktive Laseroperation nicht geeignet bin?

Die Tatsache, dass sich Ihre Sehstärke seit mindestens einem Jahr nicht stabilisiert hat, die Morphologie Ihrer Hornhaut oder bestimmte Pathologien der Netzhaut sind Fälle, die eine refraktive Laserchirurgie nicht ratsam erscheinen lassen. In Ihrer persönlichen präoperativen Studie werden Sie über die in Ihrem Fall am besten geeignete Alternative zu diesem Verfahren beraten.

3) Kann ich mich diesem Verfahren unterziehen, wenn ich über 40 Jahre alt bin?

Bedenken Sie, dass ab dem 40. Lebensjahr die ersten Symptome der Presbyopie auftreten. Für den Fall, dass Sie die Alterssichtigkeit im Rahmen desselben Verfahrens wie einen anderen Brechungsfehler beheben möchten, wird daher die Möglichkeit der Implantation einer Intraokularlinse geprüft, die die Nah- und Fernsicht korrigiert.

Mehr Fragen sehen

4) Worin besteht die Intervention?

Mit einem äußerst präzisen Laser wird die Hornhaut so geformt, dass der Defekt, der die Fehlsichtigkeit verursacht, sicher beseitigt wird. Wir bieten eine Premium-Option dank der Femtosekunden-Lasertechnologie, die es ermöglicht, dieses Verfahren zu 100 % mit dem Laser durchzuführen, ohne Skalpell oder Einstiche.

5) Kann ich mich einer Laseroperation unterziehen, wenn ich eine sehr hohe Kurzsichtigkeit habe?

Um eine übermäßige Hornhautverformung zu vermeiden, die bei der hohen Korrektion Ihrer Myopie notwendig wäre, wird die Implantation einer Intraokularlinse als Lösung in Betracht gezogen. Diese Technik ersetzt nicht die Laserbehandlung, sondern bietet eine Möglichkeit, wenn der Patient für eine Laserbehandlung nicht geeignet ist.

6)Wie lange dauert die Operation?

Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt, so dass der Patient noch am selben Tag auf eigenen Füßen nach Hause gehen kann.

7) Ist das Verfahren schmerzhaft?

Nein, da vorher eine örtliche Betäubung (in Form von Tropfen) durchgeführt wird und der Patient daher keine Schmerzen verspürt.

8) Wann werde ich nach der Behandlung wieder gut sehen können?

Innerhalb von 24-48 Stunden erholt sich die Sehqualität des Patienten in der Regel fast sofort.

9) Wie sieht die postoperative Erholung aus?

Es ist ratsam, eine Woche zu warten, bevor man zur Arbeit zurückkehrt, auch wenn dies, wenn nötig, innerhalb weniger Tage möglich ist. Wenn Sie hingegen Kontaktsportarten ausüben, sollten Sie etwa einen Monat warten. Die täglichen Aktivitäten können sofort nach der Operation wieder aufgenommen werden, allerdings hängt dies vom Wohlbefinden des Patienten ab.

10) Ist es möglich, dass sich mein Brechungsfehler nach der Operation vergrößert?

Wenn die Sehschärfe zum Zeitpunkt der Operation bereits stabil war, muss sie zumindest in den ersten 10 Jahren nicht weiter ansteigen (es können sich parallele Fehlsichtigkeiten wie z. B. Augenbeschwerden entwickeln). Wenn sich die Fehlsichtigkeit zum Zeitpunkt der Operation jedoch weiterentwickelt hat, ist es wahrscheinlich, dass sie weiter fortschreitet. Aus diesem Grund empfehlen wir den Patienten, mit der Operation zu warten, bis sich ihr Refraktionsproblem stabilisiert hat.

ÜBER ICL-LINSEN

1) Was sind ICL-Linsen?

Diese Linsen, die auch als phakische Linsen bezeichnet werden, werden zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus sowie verschiedener Anomalien im selben Verfahren verwendet. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Kompatibilität mit dem natürlichen Gewebe des Auges und ihre Anpassungsfähigkeit aus, die auf das Material zurückzuführen ist, aus dem sie hergestellt werden (Collamer, das flexibel und weich ist). Sie werden für jedes Auge und jede Person individuell angepasst und bieten eine breite Palette von Verordnungen.

2) Wie funktionieren die ICL-Linsen?

Das sind Linsen, die im Inneren des Auges auf die Augenlinse aufgesetzt werden und ähnlich wie eine Kontaktlinse funktionieren.

3) In welchen Fällen werden ICL-Linsen eingesetzt?

ICL-Linsen haben sich als empfehlenswerte Option für Patienten etabliert, die noch keine Sehschwäche entwickelt haben (vor allem junge Menschen zwischen 20 und 40 Jahren), oder für diejenigen, die aufgrund der Eigenschaften ihres Auges eine hohe Sehstärke oder eine unzureichende Hornhautdicke für diese Art von Eingriff haben.

Mehr Fragen sehen

4) Welche Vorteile bieten sie?

Die ICL-Linsenimplantation ist ein ambulanter Eingriff, der kurz und schmerzlos ist und eine rasche Wiederherstellung der Sehqualität des Patienten ermöglicht. Außerdem ist der Eingriff reversibel, da er keine der Strukturen des Auges verändert.

5) Wie unterscheidet sich diese Technik von der des Excimer-Lasers?

Für die Implantation von ICL-Linsen ist es nicht notwendig, die Hornhaut zu modellieren oder die Linse zu entfernen; die Linsen werden einfach auf die Hornhaut aufgesetzt. Auf diese Weise werden alle Fehlsichtigkeiten korrigiert und gleichzeitig diese beiden Strukturen (Augenlinse und Hornhaut) für die Zukunft erhalten.

Skip to content
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.