Was ist Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit ist ein Brechungsfehler, der dazu führt, dass nahe (und manchmal auch ferne) Objekte unscharf und unangenehm gesehen werden. Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit werden die Bilder hinter der Netzhaut und nicht direkt auf ihr fokussiert.
Menschen, die an Hyperopie leiden, zeichnen sich durch Veränderungen der verschiedenen Strukturen des Auges aus, wie z. B. der Hornhautkrümmung, der optischen Stärke der Augenlinse (geringe Brechkraft) oder der Größe des Augapfels (kürzer als die normale Länge).
Wie bei der Kurzsichtigkeit gibt es auch bei der Weitsichtigkeit eine wichtige erbliche Komponente.
Die Weitsichtigkeit betrifft 30 % der Spanier und tritt bei bis zu 70 % der Neugeborenen auf.
NORMALES AUGE

HYPERMETROPIA

Weitsichtigkeit in verschiedenen Altersstufen

KINDHEIT
Weitsichtigkeit betrifft die meisten Neugeborenen, da ihre Augen noch nicht voll entwickelt sind.
Mehr lesen
Diese Sehanomalie korrigiert sich jedoch in der Regel von selbst, wenn das Kind älter wird.
Wenn das Problem fortbesteht und nicht richtig korrigiert wird, können andere Sehstörungen, wie z. B. Schielen oder Schielen, ausgelöst werden.
Obwohl Weitsichtigkeit nicht verhindert werden kann, ist es ratsam, im Alter von 3 bis 4 Jahren eine vollständige augenärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um eine noch latent vorhandene Sehveränderung zu erkennen oder auszuschließen. Besteht eine familiäre Vorbelastung oder gibt es frühere Symptome, wird empfohlen, diese Untersuchung vor diesem Alter durchzuführen.

ADOLESZENZ
Junge Menschen mit Weitsichtigkeit und niedriger Sehstärke zeigen dies in der Regel nicht, da sie es durch die Anstrengung der Akkommodation kompensieren.

ERWACHSENENALTER
Bei Erwachsenen über 40 Jahren kann Weitsichtigkeit mit Alterssichtigkeit oder Sehschwäche verwechselt werden.
Diese Sehanomalie korrigiert sich jedoch in der Regel von selbst, wenn das Kind älter wird.
Wenn das Problem fortbesteht und nicht richtig korrigiert wird, können andere Sehstörungen, wie z. B. Schielen oder Schielen, ausgelöst werden.
Obwohl Weitsichtigkeit nicht verhindert werden kann, ist es ratsam, im Alter von 3 bis 4 Jahren eine vollständige augenärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, um eine noch latent vorhandene Sehveränderung zu erkennen oder auszuschließen. Besteht eine familiäre Vorbelastung oder gibt es frühere Symptome, wird empfohlen, diese Untersuchung vor diesem Alter durchzuführen.