Dr. Juan Sánchez Navés
Mitglied snummer: 070829243
Qualifikationen und Ausbildung
- Abschluss in Medizin und Chirurgie an der Universität von Barcelona (UB), 1992.
- Facharzt für Augenheilkunde, Hospital Clínic Barcelona, 1996.
Berufliche Laufbahn
Pionier auf den Balearen in der Anwendung der Lasik-Technik und der ICL-Intraokularlinsen zur Korrektur von Refraktionsfehlern (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus) und in der Behandlung des Grauen Stars seit 25 Jahren.
- Augenarzt bei Oftalmedic Salvà seit 2021.
- Umfassende augenärztliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Refraktionsfehler.
WissenschaftlicheAktivitäten
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Dr. Rafael Franco Fernández, Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Universität Barcelona, für die Entwicklung des Forschungsprojekts „Potential of A2A/A3 adenosine receptors or A2A/A3 microglial heteromers as neuroprotection targets“ (Potenzial von A2A/A3-Adenosinrezeptoren oder A2A/A3-Mikroglia-Heteromeren als Neuroprotektionsziele), das zum Aufruf 2018 des staatlichen Programms für wissenschaftliche und technische Forschung und Innovation (F&E&I) gehört, das auf die Herausforderungen der Gesellschaft ausgerichtet ist.
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Dr. Ana Guzmán Aránguez, Professorin an der Fakultät für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Complutense Madrid, für die Entwicklung des Forschungsprojekts „Wirkung von Melatonin auf das NLRP3-Inflammasom und Exosomen bei chronischen Augenerkrankungen“ im Rahmen der Ausschreibung 2017-2020 des staatlichen Programms für Forschung, Entwicklung und Innovation, das sich an den Herausforderungen der Gesellschaft orientiert.
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Dr. Juan Gonzalo Carracedo Rodríguez, Professor an der Fakultät für Optometrie und Sehen der Universität Complutense Madrid, bei der Entwicklung des Forschungsprojekts „Regulierung der Melatoninsynthese im Auge: Auswirkungen auf Augenpathologien“, das zur Ausschreibung 2016 des staatlichen Programms für F&E&I im Hinblick auf die Herausforderungen der Gesellschaft gehört. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf andere Projekte innerhalb der Complutense-Forschungsgruppe mit dem Titel „Pharmakologische Biochemie des Auges“.
- Alkozi H. A, Pérez de Lara M.J., Sánchez J., Pintor J (abril, 2017). TRPV4-Stimulation induziert Melatonin-Sekretion durch Erhöhung des Arylalkymin-N-Acetyltransferase (AANAT)-Proteinspiegels. Internationale Zeitschrift für Molekularwissenschaft.
- Alkozi H. A, Sánchez J., Pérez de Lara M.J., Carracedo G. et al. Elevated intraocular pressure increases melatonin levels in the aqueous humour (2016). Acta Opthalmologica.
- Sánchez, J. (2015). Vergleich des Augeninnendrucks vor und nach LASIK, gemessen mit Perkins-Tonometer, kontaktloser Tonometrie und transpalpebralem Tonometer. Zeitschrift für Ophthalmologie, 15.
- Sánchez, J. (2014). Diadenosinpolyphosphate nach LASIK- und PRK-Techniken. Acta Opthalmologica.
- Sánchez, J. (diciembre, 2008). Auswirkungen und Dauerhaftigkeit von LASIK-induzierten strukturellen Veränderungen der Hornhaut auf pneumotonometrische Messungen: Beiträge des Flap-Schnitts und der Stroma-Ablation. Journal of Glaucoma.
- Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt & Amp; Refraktive Chirurgen (ESCR), París (2019).
- 16. internationales EVO Visian ICL-Expertentreffen, París (2019).
- Amerikanische Gesellschaft für Katarakt & amp; Refraktive Chirurgie (ASCRS), San Diego (2019). Vergleich der LASEK-Ergebnisse mit ICL bei Patienten mit geringer bis mittlerer Myopie.
- ASCRS, Washington (2018).
- ASCRS, Los Angeles (2017). Melatoninspiegel bei Patienten nach Kataraktoperation mit und ohne O.H.T.
- ASCRS, New Orleans (2016). AP4A: Neue Methode zur Erkennung des trockenen Auges nach PRK und Implantation einer epikristallinen Linse.
- ARVO-Jahrestagung 2016, Seattle. Erhöhter Augeninnendruck erhöht den Melatoninspiegel im Kammerwasser.
- ESCR, Barcelona (2015). Diadenosin-Nukleotide als Messwert für das trockene Auge nach LASIK und PRK.
- ASCRS, San Diego (2015).
- ASCRS, Boston (2014). Vergleich der Nahvisusergebnisse bei Presbyopie-Behandlung mit Lasik versus multifokaler diffraktiver IOL.
- ASCRS, San Francisco (2013). Vergleich von HOAs nach Presbyopie-Behandlung mit Lasik versus multifokaler i.o.l.
- ASCRS, Chicago (2012). Diadenosin-Nukleotid-Messungen als Dry Eye Score bei Patienten nach LASIK und ICL.
- Tagung über Emmetropie, Palma de Mallorca (2012). Biometrie als Schlüsselfaktor bei der Berechnung der Stärke multifokaler IOL.
- ASCRS, San Diego (2011). Trockenes Auge nach Lasik und PRK anhand der Ap4A-Messungen.
- ASCRS, Boston (2010). Klinische Entwicklung von LASIK-Patienten nach einem Femtosekunden-Flap.
- ESCR, Barcelona (2009). Vergleich des klinischen Verlaufs von konventionellen Mikrokeratomen und Femtec-Hornhautlappen bei der Lasik-Chirurgie.
- ASCRS, San Francisco (2009). Intrakorneale Ringe für Keratokonus mittels Femtosekundenlaser: Einstellungen und Ergebnisse.
- Praktischer Kurs in intrastomaler Chirurgie mit Femtec für presbyope Defekte. Ophthalmologisches Zentrum von Kolumbien.
- ASCRS, Chicago (2008). Der Mikrokeratom-Effekt nach erfolglosem Femtosekundenschnitt.
- ESCR, Berlín (2008), The influence of thickness and curvature of the cornea on flaps created by means of femtosecond laser.
- Vortrag bei der Taiwan Ophthalmological Society (2007), Indikationen, Technik und Komplikationen mit dem Femtosekundenlaser.
- ASCRS, San Diego (2007). Aberrationen höherer Ordnung nach der Behandlung von hohem Astigmatismus mit Lasik.
- Kongress der Spanischen Gesellschaft für Ophthalmologie (SEO). Aberrometrie-Kurs (2006).
- ASCRS, San Francisco (2006). Analyse der HOA bei hyperopen Patienten, die mit Lasik behandelt wurden.
- Sociedad Española de Cirugía Ocular Implanto-Refractiva (SECOIR), Teneriffa (2005). Analyse der Hornhautdicke nach LASIK.
- ASCRS, Washington (2005). Analyse von Aberrationen höherer Ordnung bei Patienten mit Keratokonus.
- V. Weltkongress für Hornhautforschung, Washington (2005).
- 80. SEO-Kongress, Cordoba (2004). Kurs über optische Aberrationen in der Ophthalmologie.
- SECOIR, Sevilla (2004). Wirkung von Natriumhyaluronat auf den Mikrokeratomdurchgang.
- ASCRS, San Diego (2004).
- ESCRS-Wintertagung, Barcelona (2004).
- 79. SEO-Kongress, Valencia (2003).
- ASCRS, San Francisco (2003). Symposium über Katarakt, IOL und refraktive Chirurgie.
- 14. Kongress der Europäischen Ophthalmologischen Gesellschaft, Madrid (2003).
- SECOIR, Sitges (2003).
Andere Informationen von Interesse
Seit 25 Jahren Mitglied der American Society of Cataracts and Refractive Surgery (ASCRS).
Sprachen
Englisch, Spanisch.