Pädiatrische Ophthalmologie
Eine frühzeitige Diagnose in der Kindheit ist unerlässlich, um Augenanomalien zu verhindern und zu korrigieren, da sich das visuelle System bis zum Alter von 7-8 Jahren in ständiger Entwicklung befindet und dann vollständig ausgereift ist.
Was ist es
Die Kinderaugenheilkunde befasst sich mit der visuellen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter durch die Diagnose, Behandlung und Überwachung der häufigsten Pathologien in dieser Altersgruppe.
In den ersten Lebensjahren entwickelt sich das visuelle System bei Kindern, bis es im Alter von 7-8 Jahren seine Reifung abschließt. In diesem Alter haben die Sehschärfe, das binokulare Sehen, das Gesichtsfeld und das Farbsehen bereits hundert Prozent erreicht.
Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, in dieser Zeit eine angemessene visuelle Entwicklung zu gewährleisten, um frühzeitig jede visuelle Anomalie zu erkennen, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern und sogar irreversibel sein könnte.
Fachärzte für Kinderaugenheilkunde empfehlen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, nicht nur zur Überwachung, sondern auch, um mögliche Sehschwierigkeiten so schnell wie möglich zu beheben. Es ist zu bedenken, dass sich die meisten Kinder in der Regel nicht bei ihren Eltern beschweren, wenn sie eine Veränderung ihres Sehvermögens haben, so dass sich die Eltern der Notwendigkeit bewusst sein sollten, den Zeitplan für augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen im pädiatrischen Alter einzuhalten, um zu verhindern, dass diese Anomalien zum Schweigen gebracht werden.
Die häufigsten Sehprobleme bei der
Alter des Kleinkindes
Wichtigste Empfehlungen für die
Augengesundheit bei Kindern
Das Lernen des Kindes erfolgt hauptsächlich über die Augen, so dass eine gute Augengesundheit eine optimale allgemeine Entwicklung ermöglicht.
Es ist unwahrscheinlich, dass Kinder selbst erkennen, dass sie Schwierigkeiten in ihrem Sehen haben, entweder weil sie sich daran gewöhnen, schlecht zu sehen, oder weil sie davon ausgehen, dass andere so sehen wie sie.
Sie können jedoch wiederholt bestimmte Verhaltensweisen zeigen, auf die zu Hause und im schulischen Umfeld geachtet werden sollte, die auf das Vorhandensein eines Sehproblems hinweisen, das vom Kinderaugenarzt überprüft werden sollte.
Einige Symptome von Sehstörungen im Kindesalter im Alter zwischen 3 und 6 Jahren sind:
- Abwesenheit von Fixierung und Überwachung des Lichts (ab 3 Monaten).
- Kneifen Sie die Augen zusammen, um aus der Ferne besser fokussieren zu können.
- Extreme Lichtempfindlichkeit (Photophobie).
- Abweichung oder Zittern der Augen.
- Rötung der Augen.
- Reiben Sie sich oft die Augen.
- Sich beim Lesen oder Schreiben dem Fernseher oder Papier nähern oder sich davon entfernen.
- Schwierigkeiten beim Lesen der Tafel.
- Verwirrende Buchstaben oder Wörter.
- Schlechtes Leseverständnis.
- Kopfschmerzen mit einiger Häufigkeit.
Zeitplan der augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen im
Pädiatrisches Alter

Auch wenn beim Kind keine Sehschwäche festgestellt wird, raten Experten, dass die erste kinderaugenärztliche Vorsorgeuntersuchung im Alter von drei Jahren durchgeführt werden sollte. Ab diesem Alter sollte diese umfassende Untersuchung unter normalen Umständen jährlich wiederholt werden.
Vor dem pädiatrischen Alter sind jedoch folgende Vorsorgeuntersuchungen ratsam:
Ab dem Alter von 3 Jahren zielen Vorsorgeuntersuchungen darauf ab, die Sehschärfe zu kontrollieren und/oder Brechungsfehler oder Erkrankungen wie Sehschwäche oder Farbenblindheit angemessen zu erkennen.