Häufig gestellte Fragen zur pädiatrischen OPHTHALMOLOGIE
Wir möchten die häufig gestellten Fragen zur Kinderophthalmologie beantworten, die uns unsere Patienten über die Augengesundheitsversorgung bei Kindern und die Behandlungen stellen, die wir ihnen zur Verfügung stellen, um die wichtigsten Krankheiten zu lösen, die sie im pädiatrischen Alter betreffen.
1) Ab welchem Alter ist es ratsam, bei Kindern die erste augenärztliche Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen?
Auch wenn beim Kind keine Sehschwäche festgestellt wird, raten Experten, dass die erste kinderaugenärztliche Vorsorgeuntersuchung im Alter von drei Jahren durchgeführt werden sollte. Ab diesem Alter sollte diese umfassende Untersuchung unter normalen Umständen jährlich wiederholt werden.
Es ist zu bedenken , dass sich das Sehsystem bei Kindern in den ersten Lebensjahren entwickelt , bis es im Alter von 7-8 Jahren seine Reifung abschließt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, in dieser Zeit eine angemessene visuelle Entwicklung zu gewährleisten, um frühzeitig jede visuelle Anomalie zu erkennen, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern und sogar irreversibel sein könnte.
2) Kann ein Kind Katarakte bekommen?
Kinder können diese Pathologie auch bei der Geburt aufweisen, obwohl sie im Alter von 50 bis 60 Jahren häufiger auftritt. Je nach Grad der Trübung Ihrer Linse kann dies Ihre Sicht ernsthaft beeinträchtigen oder beeinträchtigen.
Daher ist es wichtig, das Kind nach der Geburt einer ersten augenärztlichen Untersuchung zu unterziehen, um sie sowie andere angeborene Sehstörungen auszuschließen.
3) Was ist die Ursache einer Bindehautentzündung bei Kindern?
Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, einer durchsichtigen Membran, die den weißen Teil des Auges (Sklera) bedeckt und bei Erwachsenen und Kindern auftreten kann.
Die Ursachen für sein Auftreten können eine bakterielle oder virale Infektion (infektiöse Bindehautentzündung) sein, eine allergische Reaktion aufgrund der Exposition gegenüber einem Allergen, das bei manchen Menschen eine Überempfindlichkeit auslöst (allergische Bindehautentzündung) oder auch als Folge des Kontakts mit reizenden Substanzen in der Umwelt (irritative Bindehautentzündung).
4) Wie kann Farbenblindheit erkannt werden?
Farbenblindheit wird durch verschiedene Sehtests festgestellt. Der Test, der am häufigsten zur Diagnose verwendet wird, ist als Ishihara-Briefe bekannt.
Es handelt sich um eine Reihe von Karten, bei denen Kreise mit mehreren farbigen Punkten erscheinen, in die eine Zahl eingefügt ist, die identifiziert werden muss. Menschen mit normalem Sehvermögen können Zahlen leicht unterscheiden, während diejenigen, die an Farbenblindheit leiden oder leiden könnten, in unterschiedlichem Maße Schwierigkeiten haben.
5) Was soll ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Kind kurzsichtig ist?
Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen zur Kinderaugenheilkunde. In diesen Fällen ist es ratsam, mit dem Augenarzt eine angemessene Kontrolle dieses Brechungsfehlers durchzuführen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine korrekte Beurteilung der Sehfähigkeit vorzunehmen, um sie frühzeitig zu korrigieren.
Es gibt verschiedene Methoden, wobei die optische Korrektur mit einer Brille als erste Wahl empfohlen wird. Es ist zu beachten, dass sich die Verschreibung bei Kindern im Laufe ihrer Entwicklung unweigerlich verändert, daher ist es ratsam, dass die Verschreibung ihres Sehvermögens ein gewisses Maß an Stabilisierung erreicht, um andere Alternativen wie eine Operation zu bewerten.
6) Ist eine Operation bei Schielen im Kindesalter unerlässlich?
Wenn es sich um ein akkommodatives Schielen handelt, d.h. bei dem ein früherer Brechungsfehler (Myopie, Weitsichtigkeit, Astigmatismus) vorliegt, ist es ratsam, es mit einer optischen Korrektur (Brille oder Kontaktlinsen) zu behandeln. Das Schielen verschwindet in der Regel, wenn der Brechungsfehler korrigiert wurde.
In diesem Fall wird der Augenarzt jedoch beurteilen, ob eine chirurgische Behandlung erforderlich ist, um diesen Verlust der Parallelität zwischen den beiden Augen zu korrigieren, wenn die Augenabweichung anhält.
Die Schieloperation im Kindesalter besteht darin, die Länge oder Position der Muskeln des Augensystems zu verändern, die für die Bewegung des Augapfels verantwortlich sind, und die für die Abweichung des Auges verantwortlichen Muskeln zu stärken oder zu schwächen. Aufgrund des jungen Alters des Patienten wird dieser Eingriff unter Vollnarkose und ambulant durchgeführt.
7) Welche Folgen kann ein angeborenes Glaukom für das Kind haben?
Diese Geburtskrankheit führt zu einer fortschreitenden Schädigung des Sehnervs, der für die Übertragung von Informationen vom Auge zum Gehirn verantwortlich ist. Als Folge dieser Schädigung kommt es je nach Grad der Degeneration zu einem milderen oder schwereren Verlust des Sehvermögens.
Mit fortschreitender Krankheit ändert sich das normale Aussehen der Augen, wenn die Transparenz der Hornhaut verloren geht und das Auge aufgrund von Dehnungen im Gewebe überproportional vergrößert wird.
Um die Diagnose zu bestätigen, muss der Augenarzt das betroffene Kind eingehend untersuchen.
8) Welche Symptome haben Kinder mit trägem Auge?
Einige der Symptome von Kindern, die unter einem trägen Auge leiden und Eltern und Erzieher alarmieren sollten, sind unter anderem Kopfverdrehen, ständiges Blinzeln, Augenzwinkern, verschwommenes Sehen, Doppeltsehen, sich nähernde Objekte, Augenrötung.
Es ist ratsam, diese Pathologie im Kindesalter zum richtigen Zeitpunkt (vor dem Alter von 7-8 Jahren) zu erkennen und zu behandeln, um eine bessere Prognose für die Wiederherstellung des Sehvermögens zu erhalten, denn wenn dieses Problem nicht rechtzeitig erkannt wird, kann es bis ins Erwachsenenalter andauern, ohne dass es eine Möglichkeit gibt, das Sehvermögen des Auges zu korrigieren, das nicht verwendet wird.
9) Was ist eine infantile Augenlid-Ptosis?
Die infantile Augenlidptosis ist das Herabhängen des oberen Augenlids, das das Auge des Kindes teilweise oder vollständig bedeckt, und wenn es auftritt, ist es normalerweise vor dem 8. Lebensjahr. Diese Veränderung ihrer normalen Position kann das Gesichtsfeld beeinträchtigen und ihr Sehvermögen ernsthaft beeinträchtigen.
Diese Art von Lidfehlstellung bei Kindern tritt von Geburt an auf, da sie in der Regel angeborenen Ursprungs ist und in der Regel mit einer schlechten Entwicklung des Muskels zusammenhängt , der für das Anheben des Augenlids verantwortlich ist.
10) Welche Verhaltensweisen können darauf hindeuten, dass mein Kind ein Problem mit seinem Sehvermögen hat?
Es ist unwahrscheinlich, dass kleine Kinder (im Alter von 3 bis 6 Jahren) selbst erkennen, dass sie Schwierigkeiten mit ihrem Sehvermögen haben. Daher ist es wichtig, auf bestimmte Verhaltensweisen zu achten, die sich wiederholt manifestieren, wie zum Beispiel:
- Abwesenheit von Fixierung und Überwachung des Lichts (ab 3 Monaten).
- Kneifen Sie die Augen zusammen, um aus der Ferne besser fokussieren zu können.
- Extreme Lichtempfindlichkeit (Photophobie).
- Abweichung oder Zittern der Augen.
- Rötung der Augen.
- Reiben Sie sich oft die Augen.
- Sich beim Lesen oder Schreiben dem Fernseher oder Papier nähern oder sich davon entfernen.
- Schwierigkeiten beim Lesen der Tafel.
- Verwirrende Buchstaben oder Wörter.
- Schlechtes Leseverständnis.
- Kopfschmerzen mit einiger Häufigkeit.