Presbyopie oder Überanstrengung der Augen
Presbyopie oder Überanstrengung der Augen ist die häufigste Seherkrankung, an der praktisch 100 % der Bevölkerung im Alter von 40 bis 45 Jahren leiden.
Was ist es
Presbyopie, besser bekannt als Überanstrengung der Augen, ist die fortschreitende Abnahme der Fokussierungskapazität des Objektivs, eine Struktur, die ähnlich wie der Zoom einer Kamera funktioniert.
Das normale Auge ist in Ruhe für das Sehen in der Ferne geeignet. Wenn das Sehen von Objekten in der Nähe erforderlich ist, muss das Auge den Fokus ändern, was als Akkommodation bekannt ist. Diese Anstrengung der Akkommodation wird durch die kristalline Linse gemacht, die die natürliche Linse des menschlichen Auges ist.
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich unsere Sehqualität mit zunehmendem Alter. In der Regel verliert die Linse im Alter zwischen 40 und 45 Jahren ihre Elastizität, wird steifer und die Muskeln und Bänder, die sie steuern, werden schwächer. Dies erschwert alltägliche Aufgaben wie Lesen oder die Nutzung des Mobiltelefons und führt unweigerlich zum Auftreten von Alterssichtigkeit oder Überanstrengung der Augen.
Weiterlesen
Die Entwicklung und das Fortschreiten der Presbyopie variieren von ihrem Beginn im Alter von etwa 40 Jahren bis etwa zum 60. Lebensjahr, wobei sich die Presbyopie in der Regel stabilisiert.
Es wird geschätzt, dass 81 % der spanischen Bevölkerung über 45 Jahre und 98 % der über 65-Jährigen an Presbyopie leiden. Die Inzidenz dieser Erkrankung nimmt aufgrund der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung, der Zunahme der Lebenserwartung, der Verbesserung des Gesundheitszustands sowie der intensiven Nutzung elektronischer Geräte, die zu einer Überanstrengung des Auges führt, zu.
SYMPTOME
Das Hauptsymptom der Presbyopie ist eine schlechte Nahsicht, die sich in Schwierigkeiten äußert, sich auf Objekte zu konzentrieren, die sich in geringer Entfernung, normalerweise weniger als einem Meter, befinden, oder Präzisionsaufgaben auszuführen.
Um dies zu kompensieren, neigen Patienten mit Presbyopie dazu, solche Objekte intuitiv wegzubewegen, um ein schärferes Bild zu erhalten.
Wenn dieser Sehzustand nicht richtig korrigiert wird, kann dies zu visueller Ermüdung, Rötung, Stechen und Schweregefühl der Augen, Kopfschmerzen usw. führen.
Im Falle des Auftretens der oben genannten Symptome ist es ratsam, zu Ihrem üblichen Augenarzt zu gehen, um sich einer vollständigen Untersuchung zu unterziehen.
Behandlung
Bei Oftalmedic Salvà bieten wir Ihnen verschiedene Lösungen zur Korrektur der Alterssichtigkeit an, die Ihnen helfen, in jeder Entfernung wieder ein angenehmes Sehvermögen zu erlangen.
In einer ersten präoperativen Beratung wird der Augenarzt Ihren Fall individuell und detailliert untersuchen, um das am besten geeignete Laserverfahren oder die Lasertechnik zu bewerten und zu bestimmen, die am besten zu Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen passt und es Ihnen ermöglicht, die Abhängigkeit von Brillen und Kontaktlinsen auf effektive und sichere Weise zu beseitigen.

Laserchirurgie
PresbyLasik und PresbyFemtoLasik. Beide Techniken bestehen darin, die Hornhaut so zu formen, dass sie den Schärfeverlust im Nah- und/oder Zwischensehen ausgleicht.
Zu diesem Zweck wird seine Krümmung (Hornhautasphärizität) verändert und die Tiefenschärfe durch Laser erhöht, wodurch die Fokussierungsfähigkeit des Auges wiederhergestellt werden kann.

Intraokularlinsen
Es handelt sich um ein Verfahren, das darin besteht, die Augenlinse zu entfernen und an ihrer Stelle eine graduierte Intraokularlinse zu implantieren, um die festgestellte Funktionsstörung der Augenlinse zu korrigieren.
Derzeit stellt das Erscheinen der neuen multifokalen Linsen (mit drei Fokuspunkten) zur Behandlung von Presbyopie einen großen Fortschritt im Vergleich zu den vorherigen dar.
Intelligenter Operationssaal:
Die beste Technologie, um sich von der Brille zu verabschieden
Der intelligente Operationssaal ist ein großer technologischer Fortschritt, der die Augenchirurgie revolutioniert und ihre Präzision und Individualisierung maximiert. Diese Ziele werden dank der Verbindung aller am chirurgischen Prozess beteiligten Geräte erreicht, von den Diagnosegeräten über die chirurgischen Geräte bis hin zu den Lasergeräten.
Der Eingriff im Smart Operating Room ist schnell, sicher und individuell auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Person zugeschnitten.
Durch den Smart Operating Room sind alle Schritte des Eingriffs miteinander verbunden:
- Schritt 1: Diagnostische Tests. Zunächst wird eine Reihe von diagnostischen Tests mit modernsten Geräten durchgeführt, um alle notwendigen Informationen über den Patienten und seine Augenanatomie (Hornhautkrümmung, Augengröße, Dicke der Linse usw.) zu sammeln und die genaue Stärke der Intraokularlinsen zu berechnen.
- Schritt 2: Automatische Datenübertragung. Die gesammelten Daten werden per WLAN an den Smart Operating Room übertragen. Diese Tatsache ermöglicht beispielsweise die genaue Berechnung der Leistung und Platzierung von Intraokularlinsen, wodurch der Bedarf an nachfolgenden Nachoperationen reduziert und effektivere, vorhersehbarere und sicherere Ergebnisse erzielt werden.
- Schritt 3: Patientenerkennung und Personalisierung von Verfahren. Sobald sie die Informationen drahtlos erhalten haben, erkennen die Systeme, aus denen der intelligente Operationssaal besteht, den Patienten und handeln entsprechend den besonderen Bedürfnissen seines Auges, passen die Verfahren bei jedem Eingriff an und optimieren sie und bieten „maßgeschneiderte“ Operationen an.
Der Smart Operating Room stellt somit ein Netzwerk aus vernetzten Systemen dar, das dem Chirurgen als Leitfaden dient. Dank dieser Technologie werden Eingriffe mit maximaler Präzision und Sicherheit durchgeführt, wodurch optimale visuelle Ergebnisse für die Patienten erzielt werden.
IHRE ERSTE BERATUNG SCHRITT FÜR SCHRITT
LÖSEN SIE IHR MÜDES SEHVERMÖGEN IN 5 EINFACHEN SCHRITTEN:
SCHRITT 1
Termin
vereinbarenTelefon: +34 971 73 00 55
Online-Formular
SCHRITT 2
Führen Sie präoperative Tests durch, um herauszufinden, ob Sie ein Kandidat sind.
SCHRITT 3
Der Augenarzt wird Ihnen die am besten geeignete Behandlung erklären und Ihre Fragen beantworten.
SCHRITT 4
Informieren Sie sich unverbindlich über unsere Finanzierungsmöglichkeiten
SCHRITT 5
Buchen Sie einen Termin für Ihre Operation und verabschieden Sie sich von Ihrer Brille oder Kontaktlinsen.