Skip to main content
Netzhauteinheit
Was ist das?

Starke Kurzsichtigkeit

Diese Augenkrankheit, die auch als hohe Myopie oder pathologische Myopie bezeichnet wird, unterscheidet sich von der normalen Myopie dadurch, dass die Betroffenen mehr als sechs Dioptrien haben und eine größere Neigung zu Augenveränderungen aufweisen.

Die Magna Myopie ist auf eine übermäßige Verlängerung des Augapfels zurückzuführen, die häufig mit einer Ausdünnung der Netzhaut einhergeht. Dieses übermäßige Wachstum des Auges kann zum frühzeitigen Auftreten einer hinteren Glaskörperablösung führen und ist ein wichtiger Risikofaktor für eine Netzhautablösung (40 % der Fälle treten bei Kurzsichtigen auf). Ebenso ist diese Patientengruppe prädisponierter als die Allgemeinbevölkerung, häufiger Katarakte und Glaukome zu entwickeln.

Mehr lesen

Patienten mit Myopia magna sind in der Regel seit ihrer Kindheit kurzsichtig. Diese Art der Myopie kann auf über sechs Dioptrien ansteigen, wobei sie sich in der Regel im späten Jugendalter stabilisiert, oder sie kann mit dem Alter weiter fortschreiten. In diesem Fall spricht man von einer degenerativen Myopie, die von einem Augenarzt genau überwacht werden sollte, um größere Komplikationen zu vermeiden.

defectos refractivos Miopía magna

SYMPTOME

Miopía magna

Der Patient mit diesem Refraktionsfehler sieht in der Ferne unscharf und hat eine mangelnde Sehschärfe sowie eine optimale Nahsicht, es sei denn, es liegt eine Makulakomplikation vor. Häufig werden auch Lichtblitze und kleine Flecken auf der Netzhaut wahrgenommen (Floater oder Myodesopie).
Diese Pathologie kann zum Auftreten verschiedener Komplikationen führen , die die Gesundheit des Sehvermögens beeinträchtigen, wie z. B.:

  • Netzhautablösung. Bei Patienten mit hoher Myopie besteht ein erhöhtes Risiko für diese Augenverletzung, die als augenärztlicher Notfall betrachtet werden sollte.
  • Choroidale Neovaskularisation. Es handelt sich um die Bildung neuer Blutgefäße, die abnormal unter der Netzhaut wachsen, was zu einem Sehverlust führt und mit schweren Augenkrankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration in Verbindung gebracht wird.
  • Atrophie der Netzhaut. Sie betrifft den zentralen Bereich (Makula) und kann zu einem erheblichen Sehverlust führen.
  • Frühzeitiges Auftreten von Katarakten.
  • Erhöhtes Risiko eines Glaukoms.
  • Makulaloch in der Netzhaut. Glaskörperdegeneration und Netzhauterkrankungen sind Faktoren, die bei Kurzsichtigen häufiger auftreten und das Auftreten dieser Brüche im Zentrum der Netzhaut beeinflussen.

Behandlung

Obwohl es keine spezifische Behandlung gibt , die Myopia magna heilt, gibt es verschiedene therapeutische Möglichkeiten , die dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten , die darunter leiden, zu verbessern.

Lentes intraoculares

Refraktive Chirurgie mit phakischen Intraokularlinsen

Die refraktive Chirurgie mit phaken Intraokularlinsen ist eine Lösung für die Korrektur hoher Myopie, eine Alternative zur Verwendung von Brillen und/oder Kontaktlinsen, die sich an Patienten richtet, deren Dioptrien sich stabilisiert haben und die vor allem aufgrund ihrer hohen Sehstärke nicht für eine Laseroperation in Frage kommen.

In komplexen Fällen

Bei Patienten mit Netzhautrissen oder -brüchen ist eine Laserphotokoagulation angezeigt, um zu verhindern, dass sich diese Läsionen zu einer Netzhautablösung entwickeln. Ist dies der Fall, muss das Sehproblem mit äußerster Dringlichkeit behandelt werden, wobei die Vitrektomie die empfohlene Operation ist.

Die beste Lösung für Patienten mit choroidalen Neovaskularisationen sind intravitrealeInjektionen zur Verringerung von Flüssigkeit und Makula-Blutungen.

In jedem der beschriebenen Fälle ist es unerlässlich, dass sich Patienten mit Myopie magna regelmäßigen augenärztlichen Untersuchungen bei Augenärzten unterziehen, die Experten auf dem Gebiet der Netzhaut sind, um das Auftreten dieser Komplikationen, die das Sehvermögen ernsthaft beeinträchtigen können, zu verhindern. Damit die Behandlung der hohen Myopie und ihrer möglichen Komplikationen erfolgreich ist, ist eine möglichst frühzeitige Diagnose unerlässlich.

Andere Pathologien

Netzhautablösung
GLASKÖRPERABHEBUNG
HOHE KURZSICHTIGKEIT
MAKULAPATHOLOGIE
DIABETISCHE RETINOPATHIE
RETINOSIS PIGMENTARIA
AUSSCHLÜSSE VON KRANKHEITEN

ABONNIEREN
Sie unseren Newsletter

Um als Erster alle Neuigkeiten der Gruppe Oftalmedic Salvà und exklusive Angebote , die für Sie von Interesse sein könnten, zu erfahren.

    GRUNDINFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ.
    Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Oftalmedic Salvà Gruppe. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, um Ihnen die von Ihnen in unseren Zentren in Anspruch genommenen medizinischen und pflegerischen Leistungen zu erbringen sowie für die in der Datenschutzrichtlinie definierten weiteren Zwecke. Diese Daten werden nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit ausüben, die in den ergänzenden Datenschutzinformationen auf unserer Website („Datenschutzrichtlinie“) ausführlich beschrieben sind.

    Skip to content
    Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.