Behandlung des Grauen Stars
Bis heute gibt es keine pharmakologische Behandlung, um das Auftreten von altersbedingten Katarakten zu verhindern oder ihre Entwicklung zu verzögern oder zu stoppen, da sie Teil des natürlichen Alterungsprozesses des Körpers ist. Mit anderen Worten, der Graue Star schreitet im Laufe der Zeit unheilbar fort und daher ist der Verlust der Transparenz der Linse nicht mehr wiedergutzumachen.
Die einzige endgültige Behandlung, um die durch Katarakte verursachten Sehprobleme wirksam zu lösen, bleibt die Chirurgie.
In mehr als drei Jahrzehnten hat sich Oftalmedic Salvà als Pionierzentrum etabliert, das ständig innovative Behandlungen und Techniken mit garantierter Wirksamkeit und Sicherheit entwickelt und modernste medizinische Technologie integriert, die einen Unterschied macht, um dem Patienten zu helfen und seine Genesung so weit wie möglich zu vereinfachen.
So stellen wir unseren Patienten seit 2012 auf den Balearen auf wegweisende und exklusive Weise den Femtosekundenlaser zur Verfügung, der die führende Technologie für die Kataraktchirurgie und die Chirurgie der Augenbelastung darstellt. Derzeit verfügen wir über die neueste Generation dieses Lasertyps, den Catalys-Laser, in unserem festen Engagement für Innovation und Technologie.
Darüber hinaus verfügen wir derzeit über den Smart Operating Room für die Kataraktchirurgie. Es handelt sich um eine bahnbrechende und einzigartige Technologie auf den Balearen, die dank der Vernetzung aller am Operationsprozess beteiligten Teams schnelle, sichere und personalisierte Eingriffe und optimale Ergebnisse ermöglicht.

Kataraktbehandlung mit Laser
Die Einführung des Femtosekundenlasers hat eine wichtige Entwicklung in der traditionellen Kataraktchirurgie bedeutet, da er die seit den 90er Jahren praktizierte Technik modifiziert und erhebliche Vorteile bringt und hervorragende Anwendungen für chirurgische Eingriffe der Linse, wie z. B. Katarakte und Überanstrengung der Augen, umfasst.
Das Maß an Präzision und Sicherheit, das diese computergesteuerte Technologie bietet, ist mit der konventionellen Chirurgie nicht zu erreichen, da sie die Anfangsphase der Kataraktbehandlung, die bisher manuell durchgeführt wurde, mechanisiert.
Vorteile des Catalys Femtosekundenlasers
- Messerlose Chirurgie (minimalinvasives Verfahren), die durch die Automatisierung chirurgischer Eingriffe mehr Sicherheit und Präzision bei Manövern bietet und so mögliche Fehler im Zusammenhang mit dem menschlichen Faktor minimiert.
- Hochauflösendes Scannen und 3D-Rekonstruktion der Augenoberfläche und insbesondere der Kataraktdichte, um die Behandlung an die Strukturen jedes Auges anzupassen.
- Weniger Operationszeit.
- Reduzierter Einsatz von Ultraschallenergie, die zur Fragmentierung der Linse benötigt wird, was einen besseren Schutz der Endothelzellen bedeutet.
- Optimierte und vorhersehbarere Ergebnisse.
Der Catalys Femtosekundenlaser für die Kataraktchirurgie von Oftalmedic Salvà ist mit der Streamline-Technologie® ausgestattet, die auch Folgendes ermöglicht:
- Die Korrektur des Astigmatismus im gleichen Verfahren.
- Die drahtlose Verbindung zwischen dem Diagnosegerät, das präoperative Informationen aus dem Auge des Patienten aufnimmt, und dem Laser selbst.
- Die Ausarbeitung eines Fragmentierungsmusters der kristallinen Linse sowie einer Anleitung für die Platzierung der Intraokularlinse, die sie ersetzen wird.
Die neueste Behandlung bei Oftalmedic Salvà
Die ständige Weiterentwicklung der Kataraktchirurgie hat sie zu einer der am weitesten verbreiteten Operationen in der Augenheilkunde und mit dem größten postoperativen Erfolg gemacht. Derzeit ist die Femtosekunden-Laser-Kataraktbehandlung, die exklusiv von Oftalmedic Salvà auf den Balearen angeboten wird, die fortschrittlichste Technik, um dieses mit dem Alter verbundene Sehproblem zu lösen.
Diese ambulante Operation, die unter topischer Betäubung (Anästhesie in Tropfen) durchgeführt wird, besteht aus der Entfernung des Grauen Stars (trübe Linse) und dessen Ersatz durch eine künstliche Intraokularlinse, so dass der Patient sein normales Sehvermögen wiedererlangt. Die bis zum Aufkommen des Femtosekundenlasers am weitesten verbreitete Operationstechnik ist die Phakoemulsifikation mit Ultraschall, bei der der Katarakt in Mikrofragmente für die anschließende Extraktion aufgelöst wird.
Die Kataraktchirurgie mit Hilfe des Femtosekundenlasers war ein großer Fortschritt in Bezug auf Sicherheit, Präzision und Geschwindigkeit, da sie es dem Chirurgen ermöglicht, die Laserparameter im Voraus und auf der Grundlage der anatomischen Eigenschaften des Auges des Patienten zu programmieren, um die drei wichtigsten Phasen des Eingriffs durchzuführen:
Nach der Entfernung des Grauen Stars (PHASE 4) wird eine Intraokularlinse an die Stelle gesetzt, an der sich die Kristalllinse (PHASE 5) befindet, die die gleiche Funktion erfüllt und deren Sehstärke an das operierte Auge angepasst ist.
Intelligenter Operationssaal:
Beenden Sie Katarakte mit der besten Technologie
Der Smart Operating Room verbindet alle Teams, die am Operationsprozess beteiligt sind. Auf diese Weise bietet es schnelle, sichere und personalisierte Operationen, die auf die individuellen Bedürfnisse jeder Person zugeschnitten sind.
Im Falle einer Kataraktoperation erkennt und vermisst das Diagnosegerät (Argos-Biometer) über den Smart OP alle Augenstrukturen, erstellt eine „3D-Rekonstruktion“ des Auges des Patienten und führt eine genaue Berechnung der für die Intraokularlinse benötigten Leistung durch. Nachdem all diese Informationen erhalten wurden, werden sie direkt an das intelligente Mikroskop übertragen. Diese verfügt über ein Bildführungssystem (Verion), das den Chirurgen dabei unterstützt, die Linse auf die richtige Achse auszurichten, ein Thema, das besonders bei Patienten mit Hornhautverkrümmung relevant ist. Auf diese Weise wird die Kataraktoperation zusammen mit dem Phakoemulgator (Veritas) und dem Femtosekundenlaser (Catalys) mit beispielloser Genauigkeit und in einer Weise durchgeführt, die absolut an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst ist.
Dieser technologische Fortschritt sorgt für eine größere Präzision und absolute Personalisierung dieser Eingriffe, sowohl in den präoperativen Phasen als auch bei chirurgischen Eingriffen. Dadurch bietet es „maßgeschneiderte“ und robotergestützte Augenoperationen an, bei denen es mehr Sicherheit und weniger Abhängigkeit vom menschlichen Faktor gibt.
