Skip to main content
Augenarztpraxis
Häufigste Fehlstellungen des

Augenlider

Fehlstellungen der Augenlider. Jede Veränderung der Augenlidstellung kann zu einem schlechten Schutz der Augen führen, die Augenoberfläche verändern und die Sehfunktion beeinträchtigen.

Ein chirurgischer Eingriff ist die wirksamste Option, um die häufigsten funktionellen Probleme der Augenlider zu lösen, obwohl der Augenarzt sie je nach Schweregrad des Einzelfalls beurteilen muss.

MALPOSICIONES DE LOS PÁRPADOS

Entropium, Ektropium und Ptosis palpebri

  • Entropium: Hierbei handelt es sich um die Umkehrung des unteren Augenlids nach innen, d. h. zum Augapfel hin, so dass die Wimpern mit der Hornhaut in Kontakt kommen. Dieser ständige Kontakt führt zu Augenreizungen und -brennen, die für den Patienten sehr unangenehm sind, zu übermäßiger Tränenproduktion und kann sogar ernstere Verletzungen wie Erosionen oder Geschwüre verursachen.
  • Ektropium: Hierbei handelt es sich um die Drehung des Unterlids nach außen, weg vom Augapfel, mit ähnlichen Folgen wie beim Entropium (ständiges Tränen, Reizung und Brennen der Augenoberfläche, usw.).
  • Palpebrale Ptose oder hängende Augenlider: Dies ist das Herabhängen des oberen Augenlids, das das Auge teilweise oder vollständig bedeckt. Diese Veränderung seiner normalen Position kann das Gesichtsfeld beeinträchtigen und das Sehvermögen des Patienten stark beeinträchtigen.

BEHANDLUNGEN

Patológico miopía

ENTROPIUM UND EKTROPIUM

Wenn eine Behandlung mit Gleitmitteln nicht ausreicht, empfiehlt der Augenarzt diesen chirurgischen Eingriff, um die Augenlider in die richtige Position zu bringen und so ein endgültiges Ergebnis zu erzielen.

Quickert-Technik

Die chirurgische Behandlung des Entropiums besteht darin, das Augenlid und seine Ansätze zu straffen, um es wieder in seine normale Position zu bringen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine davon ist die Quickert-Technik. Dabei werden zwei oder drei Stiche an verschiedenen Stellen der Augenlider gesetzt, um sie wieder in ihre normale Position zu bringen. Dieses Verfahren ist schnell und wird unter örtlicher Betäubung, ohne Hautschnitte und ambulant durchgeführt.

Das Verfahren führt zu sofortigen Ergebnissen, und die Beschwerden während des Eingriffs sind minimal, so dass die Patientin noch am selben Tag ihre täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen kann. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten und wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt.

Tarsalband

Die endgültige Behandlung des Ektropiums ist chirurgisch. Eine der am weitesten verbreiteten Techniken ist der Tarsalstreifen, mit dem das Unterlid gestrafft und am Augenhöhlenrand verankert wird. Damit lassen sich sowohl Ektropium als auch andere Probleme mit der Lidspannung korrigieren.

Die Operation des Tarsalstreifens wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert zwischen einer halben und einer Stunde. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, können ergänzende Eingriffe erforderlich sein (z. B. eine Operation zur Wiedereinsetzung der Retraktionsmuskeln). Die Genesung verläuft in der Regel rasch, so dass der Patient schon nach wenigen Tagen wieder arbeiten kann (allenfalls können Schwellungen und einige lokale Blutergüsse auftreten).

Resektion des Lidkantenkeils

Eine weitere Möglichkeit, das Ektropium zu beheben, ist die Keilresektion des Augenlids. Dabei handelt es sich um eine Technik zur Straffung des Augenlids durch Resektion eines keilförmigen Segments des Augenlids. Mit anderen Worten, es wird ein Stück Gewebe aus dem Augenlid entfernt und die Ränder werden mit Nähten verbunden, um das Lid zu straffen.

Es handelt sich ebenfalls um einen ambulanten Eingriff, der unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird und etwa 30 Minuten dauert. Postoperativ erhält der Patient Nähte im Augenlid (die wieder resorbierbar sein können), und wie in den meisten Fällen muss ein lokales Antibiotikum verabreicht werden.

Tratamiento Cirugía laser

PTOSIS PALPEBRALIS

Die Augenlidplastik ist das am häufigsten angewandte Verfahren zur Behebung dieser als Schlupflider bezeichneten Fehlstellung der Augenlider.

In leichteren Fällen versucht der auf die plastische Augenchirurgie spezialisierte Augenarzt, den hängenden Oberlidstraffungsmuskel zu straffen, um eine Symmetrie beider Augenlider zu erreichen.

Resektion des Schenkelmuskels

Zur Korrektur einer leichten bis mittelschweren, in der Regel angeborenen Lidfehlstellung wird eine Levatormuskelresektion durchgeführt, bei der der Levatormuskel des Augenlids verkürzt wird.

Dieser Eingriff dauert zwischen 30 und 45 Minuten und wird unter örtlicher Betäubung (subkutane Infiltration) durchgeführt. Die Genesungszeit ist in der Regel kurz (einige Tage) und mit geringen lokalen Beschwerden verbunden.

Müllerektomie

Eine weitere Technik zur Korrektur von Lidfehlstellungen, meist milderen Grades, ist die Müllektomie. Sie beruht auf der Verkürzung und Naht des Müller-Muskels und ermöglicht die Korrektur einer kleinen Lidfehlstellung in kurzer Zeit und ohne sichtbare Narbenbildung.

Dieser Eingriff dauert zwischen 30 und 45 Minuten und wird unter örtlicher Betäubung (subkutane Infiltration) durchgeführt. Die Genesung dauert in der Regel ein paar Tage und ist mit leichten lokalen Beschwerden verbunden.

Wenn der Patient eine stärkere Ptosis der Augenlider hat, wird die Operationstechnik auf die Repositionierung und Stärkung des Musculus levator palpebrae ausgerichtet.

Je nach den Ursachen der Ptosis können verschiedene minimalinvasive Techniken ohne sichtbare Schnitte angewandt werden. Diese Art der Operation kann mit anderen augenplastischen Behandlungen wie der Blepharoplastik ergänzt werden, bei der überschüssige Haut am Oberlid entfernt wird.

Andere Pathologien

KRANKHEITEN DER AUGENLIDER
ERKRANKUNGEN DER TRÄNENKANÄLE
ERKRANKUNGEN DER AUGENHÖHLE

ABONNIERE
unseren Newsletter

So erfährst du als Erster alle Neuigkeiten der Gruppe Oftalmedic Salvà und erhältst exklusive Angebote, die dich interessieren könnten.

    GRUNDINFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ.
    Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Oftalmedic Salvà Gruppe. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, um Ihnen die von Ihnen in unseren Zentren in Anspruch genommenen medizinischen und pflegerischen Leistungen zu erbringen sowie für die in der Datenschutzrichtlinie definierten weiteren Zwecke. Diese Daten werden nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit ausüben, die in den ergänzenden Datenschutzinformationen auf unserer Website („Datenschutzrichtlinie“) ausführlich beschrieben sind.

    Skip to content
    Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.